Auf die Sägen, fertig, los!
Im Werdensteiner Moos ging es genauer gesagt dem Faulbaum an den Kragen. Verbuschung, Verlandung und Nährstoffeinträge stellen die grundsätzlichen Beeinträchtigungen von Hochmooren dar. Zu viele Gehölze beschatten die Fläche, auf der viele sonnenliebende Pflanzenarten vorkommen, entziehen dem Moor Wasser und reichern Material an. Dem wird mit der Entnahme von Gehölzen wie dem Faulbaum entgegengewirkt. Auf der Fläche wurden bereits im Spätwinter schon Maßnahmen zur Entbuschung des Hochmoors durch die BaySF durchgeführt. Nun wurde das Maßnahmengebiet von den aktiven SchülerInnen ausgeweitet, da der Faulbaum sich hier besonders schnell und stark ausbreitet und eine regelmäßige, wiederkehrende Pflege dieser Moore unabdingbar macht. Kiefern sowie tote Bäume wurden stehen gelassen. Des Weiteren wurden einzelne seltene Spirken begünstigt.
Für die Kreuzotter wurden erhöhte Sonnenplätze entbuscht und Rückzugsmöglichkeiten belassen.
Vielen Dank an die SchülerInnen für ihr ehrenamtliches Engagement am Wandertag!