Jahresbericht 2019 der Ortsgruppe Sulzberg
von Hans Sontheim, 1. Vorsitzender
Das Jahr startete mit dem Volksbegehren zur Rettung der Artenvielfalt, bei dem zwischen 31.1.-13.2.2019 möglichst viele Wahlberechtigte dazu bewegt werden sollten, sich im Rathaus einzutragen, um Verbesserungen für unsere Insekten zu erreichen. Die Ortsgruppe informierte dazu im Bürgerblatt und an mehreren Infoständen in Sulzberg, auch gemeinsam mit anderen Organisationen. Besonders erfreulich war, dass Sulzberg mit 26% das beste Ergebnis im OA hatte ...
Im Februar wurde eine Baumpatengruppe für Obstbäume auf einer Gemeindefläche angeregt, um die Bäume zu pflegen, zu erhalten und auch um das Obst zu nutzen. Die Gemeinde nahm diesen Vorschlag gerne an, da dies auch zu einer Entlastung des Bauhofs führt. Für die Baumpatengruppe wurde im April ein Schnittkurs mit Gärtnermeister Christian Ziegler durchgeführt, so dass Baumpaten den dringend notwendigen Pflegeschnitt fachgerecht durchführen können.
Am 15.3. fand die Jahresversammlung der Ortsgruppe mit einem Vortrag zum Thema „Artenvielfalt im Garten“ statt. Der Naturgärtner Felix Schmitt erläuterte Möglichkeiten für Gartenbesitzer mehr Artenvielfalt zu schaffen. Sein umfangreiches Fachwissen und schöne Pflanzen– und Insektenbilder führten viel Diskussion.
Ebenfalls im März ging es mit der Amphibienrettung am Widdumer Weiher und in Buch bei Waltenhofen weiter. Zaunaufbau, die abendlichen Kontrollgänge, Zaunumbau für die Rückwanderer und Zaunabbau zog sich durch die ungünstige Witterung bis Ostern hin. Etwa 4000 Amphibien wurden am Widdumer Weiher und in Buch insgesamt bei der Hin und Rückwanderung über die Straße getragen.
Im April gab es zusammen mit Landwirten in Untergassen einen Begehung zu Biotopen, bei der erklärt wurde, was bei Pflegemaßnahmen zu beachten ist, was erlaubt, gewünscht aber auch was verboten ist.
Im Juni führten uns Fachleute der Bergwaldoffensive in das Europäische Flora-Fauna-Habitat (FFH) Schutzgebiet am Rottachberg. Abends ergänzte ein Vortrag Informationen zur Ausweisung von FFH- und anderen Schutzgebieten. Am 2. Juli besichtigten wir eine Perma-kulturfläche und staunten über deren Vielfalt.
Im August fand im Rahmen des Ferienprogrammes für Kinder und Feriengäste ein Insektenprogramm im Kreislehrgarten statt. Dabei waren die Kinder begeistert auf der Suche nach Bienen, Hummeln und Schmet-terlingen auf den vielen Blütenpflanzen. Ein Besuch des Bienenstandes im Kreislehrgarten rundete die schöne Veranstaltung ab.
Im September betreuten wir im Gemeindegebiet eine Ausstellung des BUND Naturschutz über Insekten im Garten. Auf 6 Informationstafeln waren die Artenvielfalt in Wiese und Garten und Möglichkeiten dargestellt, um Lebensraum für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge, Käfer und Vögel zu schaffen. Damit beteiligten wir uns wieder am Sulzberger Herbstmarkt, wo wir zusätzlich einen Infostand der BI „Rettet den Grünten“ betreuten. Im Oktober war wieder die Biotoppflege am Laichgewässer zu erledigen und an einem Hochbehälter bei Winkel Pflanzen und Saatgut zu sichern, da dort eine sehr artenreiche Blumenwiese durch Sanierungsarbeiten sonst vermutlich komplett zerstört worden wäre.
Zum Jahresende beschäftigten wir uns mit den Kommunalwahlen und diskutierten mit Bürgermeisterkandidaten und Wählergruppierungen über Umwelt und Naturschutzthemen.